Eine Marke der Funke Mediengruppe
Unterkunft vermieten

Die Wohnungs- und WG-Suche kann für viele Menschen eine stressige und zeitaufwendige Angelegenheit sein. Insbesondere für Studenten, die oft zum ersten Mal auf eigene Faust eine Wohnung suchen, kann es eine Herausforderung sein, einen passenden Vermieter zu finden. Dabei spielt die Schufa, die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung, eine entscheidende Rolle. Vermieter nutzen die Informationen der Schufa, um die Bonität potenzieller Mieter einzuschätzen und das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren. In diesem Beitrag werden wir genauer auf die Bedeutung der Schufa eingehen, insbesondere auch im Hinblick auf Vermieter und Mieter. 

Wer oder was ist die Schufa und wofür benötige ich diese?

Die Schufa ist eine deutsche Wirtschaftsauskunftei, die Informationen über die Kreditwürdigkeit von Verbrauchern sammelt und speichert. Sie arbeitet mit verschiedenen Unternehmen zusammen, darunter Banken, Versicherungen und Vermietern, um ihnen Informationen über potenzielle Kunden oder Mieter zur Verfügung zu stellen. Die gesammelten Daten umfassen unter anderem Informationen über Kredite, Zahlungsverhalten, Konten und Verträge. Anhand dieser Informationen wird dann  eine Bonitätsbewertung erstellt, die Unternehmen und Vermieter  bei der Entscheidung über die Vergabe von Krediten oder Verträgen unterstützt. Kurz gefasst gibt die Schufa somit Auskunft über die Kreditwürdigkeit von Privatpersonen. Daraus ergibt sich ein erheblicher Einfluss auf das finanzielle Leben der Verbraucher und kann über deren Zugang zu bestimmten Dienstleistungen oder Wohnungen entscheiden.

Was versteht man unter einer positiven Schufa?

Eine positive Schufa bedeutet, dass eine Person als kreditwürdig eingestuft wird und keine negativen Einträge oder Zahlungsausfälle in ihrer Kredit- und Zahlungshistorie aufweist. Das heißt, es gab in der Vergangenheit keine Zahlungsausfälle und alle Zahlungsverpflichtungen wurden erfüllt. Dies kann sich dann positiv auf die Chancen einer Person auswirken, Kredite zu erhalten, Verträge abzuschließen oder eine Wohnung zu mieten. Daraus geht dann hervor, dass eine Person verantwortungsbewusst und zuverlässig mit ihren finanziellen Verpflichtungen umgeht und ihre Rechnungen pünktlich bezahlt.

Wann ist die Schufa negativ?

Eine Schufa wird als negativ eingestuft, wenn es zu Zahlungsausfällen kommt oder nicht bezahlte Forderungen existieren, also bestimmte negative Merkmale vorliegen, die auf eine schlechte Zahlungsmoral oder finanzielle Probleme hinweisen. Beispielsweise nicht bezahlte Rechnungen oder offene Forderungen, Mahn- oder Vollstreckungsbescheide, Insolvenzverfahren oder auch Kündigungen von Krediten oder Konten durch die Bank. Problematisch ist, dass dies nachteilig bei der Wohnungssuche ist, da es für den Vermieter ein klares Warnsignal darstellt. Negative Einträge bedeuten eine schlechte Zahlungsmoral des Mieters. Es besteht das Risiko unpünktlicher oder ausbleibender Mietzahlungen. Eine Wohnung trotz negativer Schufa zu bekommen, kann deshalb schwierig sein.

Was ist der Schufa-Score?

Der Schufa-Score ist die Kennzahl, die von der Schufa (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) berechnet wird und die Kreditwürdigkeit einer Person oder eines Unternehmens widerspiegelt. Der Score-Wert reicht von 0 bis 100 Prozent. Ein hoher Score-Wert deutet auf eine gute Bonität hin, während ein niedriger Score-Wert auf eine schlechtere Bonität hinweist.

Wie lange ist die Schufa gültig und wieso sollte sie bei Gebrauch aktuell sein?

Die Gültigkeit der Schufa liegt darin, dass sie als eine Art Bonitätsprüfung dient und daher nicht in Stein gemeißelt ist. Sie kann sich im Laufe der Zeit ändern und stellt somit eine Momentaufnahme dar. Behörden fordern meistens eine, die maximal vor drei Monaten erstellt wurde. Auch ein Vermieter kann individuell eine Angabe machen, wie alt die Auskunft höchstens sein darf. Aussagekräftig und überzeugend ist nur eine aktuelle SCHUFA-Auskunft. Wenn Verbraucher ihre finanziellen Verpflichtungen erfüllen und ihre Rechnungen pünktlich bezahlen, verbessert sie sich. Umgekehrt führen negative Einträge dazu, dass die Schufa sich ins Negative richtet. 

Bei einer Wohnungssuche ist eine aktuelle Schufa-Auskunft für den Vermieter relevant, um die Bonität eines potenziellen Mieters einzuschätzen. Er möchte sicherstellen, dass ein Mieter in der Lage ist, die Miete regelmäßig und pünktlich zu zahlen. Ein negativer Eintrag verringert die Chancen auf eine Wohnungszusage, da Vermieter möglicherweise Bedenken haben, dass der Mieter seine finanziellen Verpflichtungen nicht erfüllen kann.
Es ist daher nicht nur wichtig, bei der Wohnungssuche, sofern der Vermieter eine Schufa-Auskunft wünscht, eine aktuelle vorzulegen, sondern auch regelmäßig seine Schufa-Daten zu überprüfen. So lässt sich sicherzustellen, dass sie korrekt sind und gegebenenfalls fehlerhafte Einträge können reklamiert und gelöscht werden.

Schufa-Bonitätscheck und Schufa-Auskunft – worin liegt der Unterschied?

Der Schufa-Bonitätscheck und die Schufa-Auskunft sind zwei verschiedene Dienstleistungen der Schufa, die unterschiedliche Informationen liefern. 

Der Schufa-Bonitätscheck ist eine kostenpflichtige Dienstleistung, bei der die Schufa eine Einschätzung der Bonität einer Person gibt. Die Kosten liegen dabei bei 29,95€. Dabei wird anhand der vorhandenen Daten eine Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der ein Kreditnehmer seine Zahlungsverpflichtungen erfüllen kann. Also eine Einschätzung darüber, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass eine Person ihre finanziellen Verpflichtungen erfüllen kann.

Die Schufa-Auskunft hingegen ist eine kostenfreie Selbstauskunft, die jeder Verbraucher einmal im Jahr bei der Schufa beantragen kann. Sie gibt einen umfassenden Überblick über die gespeicherten Daten einer Person bei der Schufa. Sie dient dazu, dass Verbraucher ihre eigenen Daten überprüfen können und gegebenenfalls fehlerhafte Einträge korrigieren lassen können. Zu beachten ist jedoch, dass diese nicht für den Vermieter geeignet ist, da dort viele persönliche Daten enthalten sind, die man nicht preisgeben sollte. Hingegen der Bonitätscheck, der nur die Informationen enthält, die für den Vertragsabschluss zwischen Mieter und Vermieter relevant sind, schützt die Privatsphäre.

Wo kann ich die Schufa-Auskunft beantragen?

Beantragen kann man die Schufa-Auskunft direkt bei der Schufa Holding AG. Entweder online auf der Website einen Antrag stellen oder das Formular herunterladen und per Post einsenden. Alternativ ist es möglich, persönlich eine Schufa-Filiale zu besuchen und den Antrag dort zu stellen.

Vor- und Nachteile der Schufa in Bezug auf die Wohnungssuche

Die Vorlage der Schufa-Auskunft zeigt, dass man finanziell vertrauenswürdig ist und keine negativen Einträge oder Zahlungsschwierigkeiten hat. Das kann dabei helfen, dass sich der Prozess der Kreditvergabe oder der Vermietung beschleunigt, da keine zusätzlichen Nachforschungen oder Bonitätsprüfungen erforderlich sind. Auch erhöhen sich die Chancen auf eine Zusage, da Vermieter und Kreditgeber ein geringeres Risiko sehen. Vorteile ergeben sich natürlich nur, sofern der Schufa-Score besonders gut ist und bei einem niedrigen Score ergeben sich im Umkehrschluss eher Nachteile.

Wusstest du schon?

Bei DeinZimmer.de ist keine Schufa notwendig!